|
|
NEWSLETTER DES ARP MUSEUMS BAHNHOF ROLANDSECK
|
|
Liebe Besucherinnen und Besucher,
nach einer erfolgreichen Eröffnung freuen wir uns, Ihnen im historischen Bahnhof die neue Ausstellung »Das Auge ist ein seltsames Tier. Fotografien und Wahrnehmungsinstrumente von Werner Klotz« zu präsentieren. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher stellten ihre Sinneswahrnehmungen bereits auf die Probe. Lassen Sie sich entführen in ein Labyrinth aus Spiegeln, tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Wasser- und Lichtfotografien des Bonner Künstlers und erforschen Sie die sinnestäuschende Technik der »Wahrnehmungsinstrumente«.
Im August erwartet Sie dann schon das nächste große Highlight. Unter der neuen künstlerischen Leitung von Mihaela Martin eröffnen wir in unserem Jubiläumsjahr zusammen mit der Johannes Wasmuth Gesellschaft das 12. Rolandseck Festival. Wir freuen uns auf ein einzigartiges Programm, das ganz im Zeichen der Ausstellung »Henry Moore – Vision. Creation. Obsession« steht. Den Auftakt zu diesem besonderen Festival macht die SWR 2-Kulturnacht mit einer Lesung aus dem britischen Roman »Ein untadeliger Mann« sowie einem Musikprogramm mit Niklas und Nils Liepe.
Besuchen Sie doch einmal die öffentlichen Sonntagsführungen oder begleiten Sie die Kuratorinnen Astrid von Asten und Sarah-Lena Schuster, wenn sie durch die in jeder Hinsicht große Henry Moore-Ausstellung führen. Für die Kreativen gibt es außerdem noch zwei Workshops mit der Künstlerin Ulla Hieronymi-Pinnock, in denen Sie mit Acryl- und Aquarellfarbe abstrakte Kunstwerke schaffen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihr Team vom Arp Museum Bahnhof Rolandseck
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
DAS AUGE IST EIN SELTSAMES TIER
Fotografien und Wahrnehmungsinstrumente von Werner Klotz
bis 5. November 2017
Der in Bonn geborene Künstler Werner Klotz schafft mit seinen »Wahrnehmungsinstrumenten« überraschende wie irritierende Seherfahrungen. Nichts scheint zu sein wie es ist. Es entsteht eine suggestive Welt, in der Außen und Innen miteinander verschmelzen. Ausgelöst durch die eigene Bewegung im Raum, projizieren die installativen Arbeiten mit rotierenden Spiegeln die Umgebung wie den Rhein, den Auto-, Zug- und Schiffsverkehr in den Innenraum. Ergänzt werden die Werke von großformatigen Fotografien, entstanden an einem Gebirgsfluss nördlich von Vancouver, die Zeugnisse einer wundersamen farben- und formprächtigen Welt sind und einen spannenden Gegenpol zur kühlen Ästhetik der »Wahrnehmungsinstrumente« bilden.
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
HENRY MOORE – VISION. CREATION. OBSESSION
bis 7. Januar 2018
Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum und zeigt aus diesem Anlass eine Ausstellung der Superlative. Im monumentalem Maßstab präsentiert es bis zu neun Meter breite und bis zu drei Meter hohe Skulpturen des britischen Ausnahmebildhauers Henry Moore, die sowohl im Außenraum als auch erstmalig in einem Innenraum, hier im Neubau des Arp Museums, erfahrbar sind. Neben einer Vielzahl von großformatigen Werken, zeigt das Museum zudem ein »Rendez-vous des amis« zwischen den beiden großen Erneuerern der modernen Bildhauerei: Hans Arp und Henry Moore. In der Kunstkammer Rau beleuchtet die Schau in einmaliger Weise die Einflüsse der Kunst des Mittelalters, der italienischen Gotik und der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts auf die Arbeiten Henry Moores.
|
|
SWR 2 Kulturnacht
|
|
»EIN UNTADELIGER MANN«
mit Felix Manteufel, Niklas und Nils Liepe
Freitag, 18. August 2017, 20 Uhr
Die SWR 2-Kulturnacht bildet den Auftakt zum 12. Rolandseck Festival. Der Bestseller Roman »Ein untadeliger Mann« ist das Werk der britischen Autorin Jane Gardam und erzählt mitfühlend die Lebensgeschichte des exzentrischen Richters Edward Feathers, genannt »Old Filth«, der als Kind schottischer Eltern in Malaysia aufwächst. Felix Manteufel liest einzelne Passagen aus dem Roman und nimmt Sie mit in die Welt des britischen Commonwealth in Südostasien. Musikalisch wird er begleitet von den jungen Virtuosen Niklas und Nils Liepe, die mit britischer Musik aus der Blütezeit des musikalischen Exotismus eine besondere Atmosphäre schaffen.
|
|
Konzert
|
|
12. ROLANDSECK-FESTIVAL
Samstag, 19. August bis Donnerstag, 24. August 2017
Das diesjährige Rolandseck-Festival in Kooperation mit der Johannes Wasmuth Gesellschaft steht unter einem ganz besonderen Stern. So debütiert die rumänische Violinistin Mihaela Martin als künstlerische Leitung und vereint – unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Michael Naumann – zum 10-jährigen Jubiläum des Arp Museums und dem 20. Todestag von Johannes Wasmuth alte und neue musikalische Freunde. Den runden Geburtstag des Arp Museums wird das Festival über den Bezug des musikalischen Programms zu den Ausstellungsinhalten des Museums besonders ehren. So stehen in diesem Jahr die Themen »Vision. Creation. Obsession« im Fokus, die zugleich die Schwerpunkte für die Henry Moore-Ausstellung bilden. Freuen Sie sich auf ein einzigartiges Hör-Erlebnis in der besonderen Atmosphäre des Arp Museums Bahnhof Rolandseck mit dem Pianisten Itamar Golan, den Cellisten Kyrill Zlotnikov und Jing Zhao, den Geigern Liza Ferschtman und Friedemann Eichhorn sowie vielen weiteren Musikerinnen und Musikern mit internationaler Reputation.
|
|
Führung
|
|
KURATORENFÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG »HENRY MOORE - VISION. CREATION. OBSESSION«
mit Astrid von Asten und Sarah-Lena Schuster
Mittwoch, 23. August 2017, 15-16.30 Uhr
Die Kuratorinnen Astrid von Asten und Sarah-Lena Schuster sind die Expertinnen für den Ausstellungsteil »Creation« der Henry Moore-Ausstellung. In dessen Zentrum steht das »Rendez-vous des amis« von Hans Arp und Henry Moore wie auch die neue Präsentation der Sammlung Arp im Dialog mit ausgewählten Werken Henry Moores. In ihrer Führung geben die beiden Kunsthistorikerinnen darüber hinaus einen Einblick in die gesamte Henry Moore-Ausstellung.
|
|
Pädagogische Veranstaltung
|
|
ABSTRAKTE AQUARELLMALEREI
mit Ulla Hieronymi-Pinnock
Die Künstlerin und Kunsttherapeuthin Ulla Hieronymi-Pinnock lädt Sie ein, mit ihr gemeinsam Aquarellfarben auszuprobieren und mit ihnen zu experimentieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Frau Hieronymi-Pinnock erläutert Ihnen die Maltechnik des Aquarells und unterstützt Sie bei der Erschaffung eines eigenen Kunstwerkes.
|
|
Pädagogische Veranstaltung
|
|
ABSTRAKTE ACRYLMALEREI
mit Ulla Hieronymi-Pinnock
Freitag, 25. August 2017, 14–17 Uhr
In diesem Workshop können Sie malerische Grundlagen der Acryltechnik kennenlernen. Die Vielschichtigkeit der Acrylfarben - von zart transparent bis kraftvoll deckend - und erste Malübungen ausprobieren. Lassen Sie sich inspirieren von Sophie Taeuber-Arp und entwickeln Sie geometrische Abstraktionen oder schaffen Sie eine organische Abstraktion wie Hans Arp. Das Malen mit Acrylfarbe macht vom ersten Tag an Freude und kann - egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener - Ihre Ausdrucksmöglichkeiten und Fantasie erweitern.
|
|

06 AUG 2017
Führung
»Henry Moore – Vision. Creation. Obsession«
Sonntag | 15 – 16:30 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 

13 AUG 2017
Führung
»Das Auge ist ein seltsames Tier. Fotografien und Wahrnehmungsinstrumente von Werner Klotz«
Sonntag | 15 – 16 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 

20 AUG 2017
Führung
»Henry Moore – Vision. Creation. Obsession«
Sonntag | 15 – 16:30 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 

27 AUG 2017
Führung
»Henry Moore – Vision. Creation. Obsession«
Sonntag | 15 – 16:30 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 
|
|
Bildangaben: Henry Moore, Oval with Points, 1968–70, Reproduced by permission of The Henry Moore Foundation, Foto: Chris Kozarich / Werner Klotz, Drei Grazien, 2013, © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 / Henry Moore, Large Standing Figure: Knife Edge, 1961 und Three Piece Sculpture: Vertebrae, Reproduced by permission of The Henry Moore Foundation, Foto: Helmut Reinelt
|
|
|
|
|
| |