|
|
NEWSLETTER DES ARP MUSEUMS BAHNHOF ROLANDSECK
|
|
Liebe Besucherinnen und Besucher,
die Doppelausstellung »Bühnenreif« zum Thema Bildende Kunst und Theater wird von Presse und Publikum gleichermaßen gelobt. Sie begleitet uns über die Weihnachtszeit noch in das nächste Jahr. Unser Themenjahr »100 Jahre DADA« setzt sich also noch fort und wird als Schwerpunkt in der Sammlung Arp anschaulich. Zum Leben erwecken die Autoren Tobias Amslinger und Norbert Lange die Künstlerfreundschaften, die den Dadaismus geprägt haben, bei ihrer Lesung aus Briefen, etwa von Raoul Hausmann und Kurt Schwitters. Für die Freunde der klassischen Musik empfehlen wir das Klavierkonzert mit Elena Bashkirova.
Und falls Sie noch um ein Geschenk verlegen sind, weisen wir gern auf unseren Museumsshop (auch online) hin. An allen Feiertagen sind wir von 11 bis 18 Uhr für Sie geöffnet, außer am 24.12. und am 31.12.2016. Genießen Sie entspannte Tage zwischen den Jahren im Kreis von Freunden und Familie und kommen Sie gut in das neue Jahr!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihr Team vom Arp Museum Bahnhof Rolandseck
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
BÜHNENREIF 2. AKT (1600–1900)
11. November 2016 bis 7. Mai 2017
Der zweite Akt der beiden Bühnenreifausstellungen umfasst Werke aus der Zeit des Barocks bis zur klassischen Moderne und beleuchtet das Wechselverhältnis von Bühne und bildender Kunst. Damit ist sie der Ausstellung »Bühnenreif 1. Akt«, die parallel im Neubau des Arp Museums Bahnhof Rolandseck zu sehen ist, zeitlich vorgeschaltet. Anhand von rund 70 Exponaten werden zentrale Aspekte der Enwicklung des Theaters von den einfachen Bretterbühnen auf öffentlichen Plätzen hin zur Etablierung fester Theaterbauten gezeigt, von den prächtigen Inszenierungen im höfischen Barock-Theater bis zu den romantischen Bühnenbildentwürfen von Schinckel oder Makart im 19. Jahrhundert.
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
BÜHNENREIF 1. AKT (1900—2016)
bis 23. April 2017
Aus Anlass des 100-jährigen Dada-Jubiläums präsentiert die Ausstellung das Thema der Bühne in der Bildenden Kunst vom frühen 20. Jahrhundert bis heute anhand von 90 Werken ausgewählter Künstlerinnen und Künstler wie Marvin Gaye Chetwynd, George Grosz, Piet Mondrian, Nadja Schöllhammer, Vladimir Tatlin und vielen anderen. Die Medien reichen dabei von der Zeichnung über Malerei und Skulptur bis zu Videos und Installationen.
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
SAMMLUNG ARP 2016
bis 23. April 2017
Im großen Dada-Jubiläumsjahr zeigen wir den prägenden Einfluss der frühen Dada-Zeit auf das Schaffen unserer beiden Hauspatrone Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp.
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
ANDERE WIRKLICHKEITEN
bis 22. Januar 2017
Eine Ausstellung mit 51 Künstlerinnen und Künstlern mit geistigen und seelischen Beeinträchtigungen, aus sechs Ateliers der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz und dem Kloster Ebernach in Cochem, zeigen im Bahnhof des Arp Museums Banhof Rolandseck eine Auswahl ihrer Werke und eröffnen dem Besucher die Tür zu ihren eigenen Wirklichkeiten.
|
|
Lesung
|
|
LITERATUR PLUS - 100 JAHRE DADA
Ein Abend mit Tobias Amslinger und Norbert Lange
Dienstag, 13. Dezember 2016, 19 Uhr
Vor 100 Jahren hoben Hugo Ball und Emmy Henings den Dadaismus im Cabaret Voltaire, in der Spiegelgasse in Zürich, aus der Wiege und schöpften mit ihm einen neuen, provozierenden Umgang mit Stimme und Schrift, unter dem Signum des »Usninns«. Aus diesem Anlass lesen und sprechen Tobias Amslinger und Norbert Lange über Freundschaften und Kollaborationen, die den Dadaismus hervorgebracht und über die Züricher Grenzen hinaus geprägt haben.
|
|
Konzert
|
|
ELENA BASHKIROVA, KLAVIER
2. Abonnementkonzert
Samstag, 10. Dezember 2016, 20 Uhr, Neubau
Elena Bashkirova ist aus dem Musikleben von Jerusalem und Berlin nicht mehr weg zu denken. Sie ist auf vielen Podien der Welt zu Hause, musiziert in verschiedensten Formationen sowie mit diversen Musikern und gehört in Rolandseck seit langem zur »Künstlerfamilie«. Anlässlich des 2. Abonnementkonzert beehrt sie an diesem Samstag das Arp Museum Bahnhof Rolandseck und spielt auf dem Klavier ausgewählte exquisite Musikstücke namenhafter Künstler wie Tschaikowsky oder Schumann.
|
|
Pädagogische Veranstaltung
|
|
MALEN MIT AUGENSCHMAUS
Inklusiver Workshop
Donnerstag, 1. Dezember 2016, 15–18 Uhr
Gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern des Atelier Augenschmaus werden bei diesem Workshop alle fünf Sinne geweckt und damit eine Ateliersituation nachempfunden, in der Kunst unter diesen Eindrücken entsteht. Mit Pastellkreide und Acrylfarbe können die Teilnehmer in diesem Arbeitsprozess ihre erfahrenen Sinneseindrücke zu Papier bringen und eigene Kunstwerke schaffen.
|
|
Pädagogische Veranstaltung
|
|
SCHREIBWORKSHOP MIT EVA WAL
Integrationsworkshop
Dienstag, 6. Dezember 2016, 15–17 Uhr
Am Nikolaustag bietet das Arp Museum Bahnhof Rolandseck einen integrativen Workshop an, in Kooperation mit der Ökumenischen Flüchtlingshilfe, bei dem Flüchtlinge, Imigranten/innen und deutsche Besucher gemeinsam lernen, kreativ mit Sprache umzugehen. Die Teilnahme an diesem Workshop ist kostenfrei.
|
|

04 DEZ 2016
Führung
»Bühnenreif 2. Akt (1600–1900)«
Sonntag | 15 – 16 Uhr | Kunstkammer Rau
Mehr Informationen 

09 DEZ 2016
Workshop
Kreative Kids
Freitag | 15 – 16:30 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 

11 DEZ 2016
Führung
Geschichte und Architektur des Arp Museums Bahnhof Rolandseck mit einem Blick in die Ausstellungen
Sonntag | 15 – 16:30 Uhr | Bahnhof
Mehr Informationen 

18 DEZ 2016
Führung
»Bühnenreif 1. Akt (1900–2016)«
Sonntag | 15 – 16 Uhr | Neubau 1. Obergeschoss
Mehr Informationen 

25 DEZ 2016
Führung
»Sammlung Arp 2016«
Sonntag | 15 – 16 Uhr | Neubau 2. Obergeschoss
Mehr Informationen 
|
|
Bildangaben:
Pietro Longhi zugeschr., Il Ridotto, 1750,© Arp Museum Bahnhof Rolandseck / Sammlung Rau für UNICEF Arnulf Rainer, Foto: Horst Bernhard, Ulrich Wildgruber, 1997/98, © Theaterwissenschaftliche Sammlung, Universität zu Köln, Foto: Christina Vollmert / Danny Scholz, König Johannes, 2016, © atelierblau, Worms, Foto: Stefan Ahlers / Hans Arp & Sophie Taeuber, Amphore, 1917,© VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto: Mick Vincenz / August Macke
|
|
|
|
|
| |