|
|
NEWSLETTER DES ARP MUSEUMS BAHNHOF ROLANDSECK
|
|
Liebe Besucherinnen und Besucher,
das Thema der Bühne in der modernen und zeitgenössischen Bildenden Kunst steht für uns im September im Fokus unserer neuen Ausstellung »Bühnenreif 1. Akt (1900—2016)«. Sie bildet den Auftakt einer Auseinandersetzung mit dem wechselvollen Verhältnis von Bild und Bühne, die im November mit einer Ausstellung in der Kunstkammer Rau ihre Fortsetzung findet. Anlass ist die Bedeutung der Bühne für die Kunst der Dadaisten. Die Ausstellung umfasst dabei nicht nur Malerei, Skulptur, Raumzeichnung, Installationen und Videos, sondern auch eine reale Bühne mit einem vielfältigen Programm. Dazu gehört auch ein postdadaistisches Mini-Festival mit Theateraufführung, Performance und Musik von melancholisch-schräg bis glücklich machend. Darüber hinaus stellt uns der Vorstandsvorsitzende der Telekom AG, Timotheus Höttges, in einem Vortrag seine digitale Zukunftsvision vor und unsere Kunstvermittlung offeriert wieder ein reichhaltiges Angebot an Workshops und Sonderführungen. Und als besonderes Highlight verlosen wir für Kurzentschlossene auch noch eine Reise zu drei herausragenden Museen mit dem SWR2 Kulturservice!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihr Team vom Arp Museum Bahnhof Rolandseck
|
|
SWR2 Kultour
|
|
EXKLUSIVE SWR2-KULTURREISE ZUR AVANTGARDE IN KARLSRUHE, WEIL AM RHEIN UND BASEL ZU GEWINNEN!
22. bis 25. September 2016
Für Kurzentschlossene verlosen wir bis Montag, 5. September 2016 eine exklusive Kulturreise für 2 Personen, die vom SWR2 Kulturservice angeboten wird:
Die erste SWR2 Kultour führt zu drei inspirierenden und weltweit bekannten Museen: in das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe, in das Vitra Design Museum in Weil am Rhein und in die Fondation Beyeler in Riehen. Die von der SWR2 Redakteurin und Kunstexpertin Dr. Susanne Kaufmann begleitete Busreise stellt Ihnen diese außergewöhnlichen Kunstorte mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten in jeweils einzigartigem architektonischem Rahmen vor. In der Fondation Beyeler erwartet Sie zudem die Highlight-Ausstellung »Kandinsky, Marc & Der Blaue Reiter«.
Interessierte melden sich bitte bis 05.09.2016 per Mail an seiffert@arpmuseum.org. Die Reise wird unter den Einsendungen verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
|
|
Neue Ausstellung
|
|
BÜHNENREIF 1. AKT (1900—2016)
23. September 2016 bis 23. April 2017
Aus Anlass des 100-jährigen Dada-Jubiläums präsentiert die Ausstellung das Thema der Bühne in der Bildenden Kunst vom frühen 20. Jahrhundert bis heute anhand von 90 Werken ausgewählter Künstlerinnen und Künstler wie Marvin Gaye Chetwynd, George Grosz, Piet Mondrian, Nadja Schöllhammer, Vladimir Tatlin und anderen.
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
ANDERE WIRKLICHKEITEN
21. August 2016 bis 22. Januar 2017
Eine Ausstellung mit 51 Künstlerinnen und Künstlern aus sechs Ateliers der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz und dem Kloster Ebernach in Cochem.
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
SAMMLUNG ARP 2016
30. Juli 2016 bis 23. April 2017
Im großen Dada-Jubiläumsjahr zeigen wir den prägenden Einfluss der frühen Dada-Zeit auf das Schaffen unserer beiden Hauspatrone Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp.
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
MENSCHENSKINDER
Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit
bis 16. Oktober 2016
Mit der 10. Ausstellung in der Kunstkammer Rau im Arp Museum Bahnhof Rolandseck zeigen wir eine Auswahl von hochkarätigen Gemälden und Skulpturen aus der Sammlung Rau für UNICEF im spannungsvollen Dialog mit prämierten Fotografien aus dem internationalen Wettbewerb »UNICEF-Foto des Jahres«. Diese faszinierende Gegenüberstellung bietet den Blick auf Kinder und Kindheit im Wandel der Zeit – vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
|
|
Sonderveranstaltung
|
|
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Ausstellung »Bühnenreif 1. Akt (1900—2016)«
Donnerstag, 22. September 2016, 19 Uhr
|
|
Sonderveranstaltung der GFF
|
|
»#DIGITALDUTY - DIGITALE ZUKUNFTSVISIONEN - GEFANGEN IM NETZ?«
Vortrag von Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Telekom AG
Dienstag 13. September 2016, 19 Uhr
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Arp Museums Bahnhof Rolandseck lädt ein zur 2. Ausgabe der Veranstaltungsreihe »Kultur - Perspektive - Zukunft«.
Es spricht Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Telekom AG, zu dem Thema »#DigitalDuty - Digitale Zukunftsvisionen - Gefangen im Netz?«.
Die Veranstaltung moderiert Klaus Weise, ehemaliger Generalintendant der Bühnen Bonn.
Die Pianistin Susanne Kessel gibt einen Einblick in ihr Projekt »250 piano pieces for Beethoven«.
Um 18 Uhr Kuratorenführungen durch die aktuellen Ausstellungen des Museums
Eintritt: 15 Euro, Mitglieder 10 Euro (nur Abendkasse)
2-Gang-Menü im Festsaal des historischen Bahnhofs Rolandseck: 25 Euro + Getränke
Anmeldung bis 8. September: Dr. Margot von Gumppenberg, Tel. 02228/ 94 25-27, Email: vongumppenberg@arpmuseum.org
|
|
Sonderveranstaltung
|
|
THEATER THIKWA: »HINDERNISSE AUF DER FAHRBAHN«
Minifestival: »Balls Enkel - live on stage! - Postdadaistische Auftritte außergewöhnlicher Künstlerinnen und Künstler« im Arp Museum
Donnerstag, 29. September 2016, 19 Uhr
Die Lebenshilfe gGmbH Kunst und Kultur veranstaltet in Kooperation mit dem Arp Museum eine Art Minifestival, bei dem insgesamt fünf künstlerische Gruppen, an unterschiedlichen Terminen, auftreten und ihre postdadaistischen Vorführungen im Arp Museum zum Besten geben. Den Anfang macht das Theater Thikwa, mit einer melancholisch-schrägen Musik Performance zum Gugginger Dichter Ernst Herbeck.
|
|
Sonderveranstaltung
|
|
DAS HELMI: »DIE LETZTE LOCKERUNG«
»Balls Enkel - live on stage!- Postdadaistische Auftritte außergewöhnlicher Künstlerinnen und Künstler«
Freitag, 30. September 2016, 19 Uhr
Die Lebenshilfe gGmbH Kunst und Kultur veranstaltet in Kooperation mit dem Arp Museum eine Art Minifestival, bei dem insgesamt fünf künstlerische Gruppen, an unterschiedlichen Terminen, auftreten und ihre postdadaistischen Vorführungen im Arp Museum zum Besten geben.
|
|
Pädagogische Veranstaltung
|
|
ZEICHNEN ZU MUSIK MIT DEM ATELIERBLAU, WORMS
Inklusiver Workshop
Dienstag, 13. September 2016, 11–14 Uhr
Der Workshop wird von der Lebenshilfe atelierblau der Lebenshilfe GmbH Worms durchgeführt, mit dem Ziel, den Teilnehmern eine besondere Haltung zum künstlerischen Arbeiten näher zu bringen.
|
|
Pädagogische Veranstaltung
|
|
FAMILIENWORKSHOP IN DER KULTURWERKSTATT REMAGEN
Sonntag, 11. September 2016, 14–17 Uhr
Im Zuge der Sonderveranstaltung 10. Kunstsalon in Remagen findet ein Familienworkshop in der Kulturwerkstatt in Remagen statt (Kirchstraße 5). Jeder bastelt seinen eigenen Tütenkaspar!
|
|
16 SEP 2016
Führung
Kunstbetrachtung mit Stift und Papier
Freitag | 16 – 17:30 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen
21 SEP 2016
Führung
Kuratorenführung zu »Sammlung Arp 2016« mit Astrid von Asten
Mittwoch | 15 – 16 Uhr | Neubau 2. Obergeschoss
Mehr Informationen
24 SEP 2016
Führung
Der entschleunigte Blick – Das Museum - Tranquilizer oder Aufputschmittel? – Fällt leider aus!
Samstag | 11:30 – 13 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen
25 SEP 2016
Sonder-Veranstaltung
Familientag zum Weltkindertag im Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Sonntag | 12 – 17 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen
25 SEP 2016
Workshop
Fotoworkshop - Gestaltung und Technik mit Helmut Reinelt
Sonntag | 11 – 17 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen
|
|
Bildangaben:
Arnulf Rainer, Ulrich Wildgruber, 1997/98, © Theaterwissenschaftliche Sammlung, Universität zu Köln, Foto: Christina Vollmert / Danny Scholz, König Johannes, 2016, © atelierblau, Worms, Foto: Stefan Ahlers / Hans Arp & Sophie Taeuber, Amphore, 1917,© VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto: Mick Vincenz / August Macke, Clown im grünen Kostüm (Detail), 1912, © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Sammlung Rau für UNICEF, Foto: Mick Vincenz / Theater Thikwa, Foto: Barbara Westernach / Das Helmi, Foto: Das Helmi
|
|
|
|
|
| |