Der Newsletter wird nicht korrekt angezeigt? Bitte hier klicken.

NEWSLETTER JUNI 2022

Liebe Besucherinnen und Besucher,

im Juni haben wir wieder bestes Ausflugswetter – da kommt die Landschaft rund um das Arp Museum besonders schön zur Geltung! Von der Bahnhofsterrasse hat man eine wundervolle Aussicht und auch im Neubau lenkt die Architektur den Blick immer wieder auf den malerischen Rhein und die grünen Höhen des Siebengebirges.

Mit Landschaft und Natur beschäftigten sich eingehend die beiden Künstler*innen Paula Modersohn-Becker und Hans Arp: beide können Sie aktuell bei uns im Museum erleben. Während bei Paula Modersohn-Becker der Mensch im Einklang mit der Natur sowie die unbändige Kraft der stillen Landschaften von Worpswede im Zentrum stehen, zeigt uns Hans Arp mit seinen Rundplastiken und Reliefs die Wandlungen und Prozesse der Natur auf.
Schauen Sie sich dazu in der Ausstellung »Unwesen und Treiben« Arps Kunstwerke »Kernhaus«, »Blatt-Torso« oder »Pflanzenarchitektur« an – über QR-Codes können Sie in kurzen Beschreibungen mehr zu den einzelnen Werken erfahren.

Auch die Skulpturen von Bettina Pousttchi verweisen auf das Verhältnis von Natur und Kultur – ihre durch den Raum tanzenden Baumschutzbügel erinnern daran, dass die Natur im urbanen Raum geschützt werden muss. Wenn Sie diese und weitere beeindruckende Werke sehen möchten, haben Sie dazu noch bis zum 12. Juni Gelegenheit!

Und wenn Sie Ihr Weg schon nach Remagen führt: besuchen Sie uns gerne auch am 18. oder 19. Juni beim LebensKunstMarkt. Der äußerst beliebte sommerliche Markt für alle Sinne, lockt mit vielfältiger Kunst und Kunsthandwerk, einem provencalischen Markt und kulinarischen Leckereien.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team vom Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Aktuelle Ausstellung

UNWESEN UND TREIBEN. AUF DEM WEG ZU EINER DAUERAUSSTELLUNG FÜR ARP UND TAEUBER-ARP


bis 16. Oktober 2022


Mit der Ausstellung »Unwesen und Treiben« möchten wir im Arp Museum Neues wagen! Wir öffnen das Museum und laden unsere Besucher*innen ein zu einem Wagnis mit ungewissem Ausgang. Mit der Schau legen wir den Grundstein für die 2023 geplante Dauerausstellung, die sich den beiden Pionier*innen der Moderne widmen wird.

Innerhalb der eindrucksvollen Ausstellungsarchitektur werden die Werke des Paares Arp und Tauber-Arp kreativ präsentiert. Auch andere Gruppen beteiligen sich an der Ausstellung: aktuell sind Interpretationen von Design Student*innen der Köln International School of Design (KISD) im Kabinettraum zu sehen.

WEITER LESEN
TICKET KAUFEN

Aktuelle Ausstellung

»DAS SIND MEINE MODERNEN FRAUEN« TAUSCHE MONET GEGEN MODERSOHN-BECKER


bis 4. September 2022


In der Kunstkammer Rau findet ein Sammlungstreffen der besonderen Art statt: 20 Werke der Sammlung Rau für UNICEF treten in Dialog mit 35 Highlights der Sammlung Roselius aus den Museen Böttcherstraße in Bremen.

Es bildet sich ein energetisches Kraftfeld rund um die Ausnahmekünstlerin Paula Modersohn-Becker, der diese Schau zentral gewidmet ist. Wie unter einem Brennglas lassen sich an ihrem Beispiel bahnbrechende Veränderungen in der Gesellschaft und Kunst um 1900 beobachten. Entschlossen »geradeaus malend« verfolgte sie ihren Weg unbeirrt von jeder Kritik – ein durchaus aktuelles role model bis in unsere Zeit.

 

 

 

WEITER LESEN
TICKET KAUFEN

Aktuelle Ausstellung

BETTINA POUSTTCHI. FLUIDITY


bis 12. Juni 2022


Zum Themenjahr 2022 »Wegweiserinnen« folgen wir Bettina Pousttchis vielgestaltigen Arbeiten und stellen uns dabei die Frage nach Orientierung in unerwarteten und neuen Zusammenhängen.

In der Ausstellung werden Skulpturen, Reliefs und Fotografien aus den letzten sieben Jahren gezeigt, wobei der Titel »Fluidity« auf die wandelbare, fließende Form ihrer Werke verweist. Allzu vertrautes Stadtmobiliar wie Baumschutzbügel, Straßenpfosten oder Leitplanken deformiert sie mechanisch, beschichtet sie mit Farbe oder poliert sie auf Hochglanz. Derart transformiert erhalten die vorgefundenen Objekte eine innovative und dynamische Ästhetik.

WEITER LESEN
TICKET KAUFEN

Konzert

PFINGSTMONTAG MIT JULIAN RACHLIN


Montag | 6. Juni | 11 Uhr


Hoher Besuch aus Wien im Arp Museum Bahnhof Rolandseck: Violinvirtuose Julian Rachlin seine bezaubernde Frau Sarah McElravy an der Bratsche spielen ein wunderschönes, Wienerisches Festprogramm zum Pfingstmontag. So stürmisch Mozarts g-Moll-Quartett KV 478 voranprescht, so entspannt gibt sich das Opus 26 des jungen Brahms. Dazwischen eine Kuriosität aus Russland: Arenskys Streichquartett mit zwei Celli statt zwei Geigen, seine Trauermusik auf den Tod des großen Tschaikowsky.

 

Julian Rachlin Violine

Sarah McElravy Viola

Stipendiat*innen der Villa Musica

 

 

 

WEITER LESEN
TICKET KAUFEN

Workshop

ZEICHENEXKURSION ENTLANG DES SKULPTURENUFERS REMAGEN MIT FRANCA PERSCHEN


Sonntag | 12. Juni | 11 – 17 Uhr


Mit Stift und Papier entdecken wir einige der Stationen des Skulpturenufers Remagen, das sich über 14 Rheinkilometern zwischen Remagen-Rolandswerth und Remagen-Kripp erstreckt. Wir beginnen im Museum in der Ausstellung von Bettina Pousttchi. Deren Skulpturengruppe »Dorothea« ist die zweite Präsentation aus der Reihe der Squeezers im Rahmen der Ausstellung »Fluidity« von Bettina Pousttchi in Rolandseck. Ihre Arbeit »Marianne« aus dieser Werkgruppe bei Rheinkilometer 636,4 wird ebenfalls eine Station unserer Zeichenexkursion sein.

WEITER LESEN

Lesung & Gespräch

SWR2 LESENSWERT – KATHARINA HACKER IM GESPRÄCH MIT ALEXANDER WASNER ÜBER IHREN ROMAN »DIE GÄSTE«


Dienstag | 14. Juni | 18 Uhr


»Die Leute auf der Straße gehen umgeben von fortschreitenden Katastrophen«, heißt es in einem Beckett-Zitat, dass dem Buch vorangestellt ist. Es herrscht eine schwebende, überraschend angstfreie Unsicherheit in der Welt des Romans – vielleicht ein bisschen so wie in der Welt, in der wir leben.

Hacker erzählt in »Die Gäste« von einer Frau, die unversehens Erbin eines Cafés wird. Neben eigenwilligen Gästen muss sie gestiefelten Ratten, seltsamen Heckenschützen, Viren und vielen sonderbaren Begegnungen standhalten. Das Buch ist Zeitbeschreibung und Märchen zugleich.  Es erzählt von einer verkehrten Welt, nutzt romantische Mittel wie moderne Erzählweisen und spielt in einer sehr nahen Zukunft.

 

Katharina Hacker, geboren 1967, gewann 2006 den Deutschen Buchpreis für ihren hellsichtigen Roman »Die Habenichtse« – auch dort erzählt sie von einer Welt, die den Helden aus den Fugen gerät. 2021 hat sie den Droste-Preis der Stadt Merseburg erhalten. Das passt zur Stimmung des Buchs zwischen Realismus und Romantik. Sie lebte mehrere Jahre in Israel und ist Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur.

 

Tickets: 7 Euro

 

Das Gespräch wird aufgezeichnet. Sendung auf SWR 2 am 24. Juni 2022, 22:30 Uhr auf SWR 2 (30 Minuten) und online unter swr2.de (ca. 60 Minuten)

WEITER LESEN
TICKET KAUFEN

Sonderveranstaltung

DAS ARP MUSEUM BEIM »LEBENSKUNSTMARKT«


Samstag und Sonntag | 18. – 19. Juni | ganztags


Wir freuen uns, dass der LebensKunstMarkt in Remagen dieses Jahr wieder stattfinden kann und sind mit unserem eigenen Stand dabei: hier gibt es ausführliche Informationen zum Arp Museum und seinem Programm. Es können Fragen gestellt werden und Ihr dürft auch selbst kreativ werden!

 

Dieses Jahr haben wir für unseren offenen Workshop das Thema »Balance und Gleichgewicht« ausgesucht. Inspirieren lassen wir uns dazu von der Kunst von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp und basteln Mobilés, die natürlich im Anschluss mitgenommen werden dürfen. So kann jeder ein kleines Stück Kunst vom LebensKunstMarkt mit nach Hause bringen!

WEITER LESEN

Mitmach-Aktion

FOTOWETTBEWERB – WERDET TEIL UNSERER AUSSTELLUNG »TIERISCH WAS LOS!«


Bis zum 15. Juli 2022


Ihr habt einen tierischen Begleiter und möchtet euch zusammen zeigen? Dann schickt uns ein Foto von Euch und Eurem Haustier!

In der Ausstellung »Tierisch was los! Tiere und ihre Menschen«, die ab 18. September 2022 im Arp Museum zu sehen sein wird, werden die schönsten Einsendungen auf einem Bildschirm gezeigt. Im Zentrum der Ausstellung steht  das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier. Die Kunstwerke der Sammlung Rau für UNICEF erzählen wechselvolle Geschichten von Tier und Mensch bis in unsere heutige Zeit.

Hierfür suchen wir Bilder, in denen Ihr uns die besondere Verbindung zwischen Euch und Eurem Haustier zeigt. Wir sind gespannt auf Eure Fotos!

Bitte schickt uns Euer Bild per Mail bis zum 15. Juli 2022 an Anna Heldmann.

WEITER LESEN

Workshop

SOMMERFERIENWORKSHOP


3-tägig | Mittwoch bis Freitag | 3. – 5. August | 10 – 16 Uhr


Sommerferienworkshop im arp labor: Wir verwickeln Vergangenes zu Neuem und finden Inspiration bei Sophie Taeuber-Arp

Wie kann textile Kunst nachhaltig sein? Wir suchen Fundobjekte und gestalten mit der Textildesignerin Beata Prochowska mithilfe von Stoffen, Schnüren, Knöpfen und anderen Materialien eigene Kunstwerke. Wir lernen von einer Expertin Jasmin Bach über Nachhaltigkeit und erfahren Kunst aktiv mit erlebnispädagogischen Einheiten von Nicole Schmidt. Die Workshop-Ergebnisse werden am Ende des Jahres im Künstlerforum Bonn der Öffentlichkeit präsentiert.

 

 

WEITER LESEN

Kunstvermittlung

Unsere Veranstaltungen im Juni

Führungen & Workshops
Hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen aus unserem Vermittlungsprogramm. In unseren Führungen, Künstlerkursen und Workshops für Kinder und Erwachsene erfahren Sie interessante Hintergründe über unsere aktuellen Ausstellungen oder können selbst kreativ werden!

Das vollständige Angebot finden Sie im Kalender!

08 JUN 2022

Sonder-Veranstaltung

Vortragsreihe | »Wissenschaft im Wandel. Vom Buch zum Knowledge Graphen« mit Professor Dr. Holger Simon

Mittwoch  |  18 – 20 Uhr  |  Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Mehr Informationen

11 JUN 2022

Führung

Dialogführung »Der entschleunigte Blick« – Paula Modersohn-Becker: Eine Künstlerin im Spannungsfeld zwischen Gründerzeit und Moderne

Samstag  |  11:30 – 13 Uhr  |  Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Mehr Informationen

17 JUN 2022

Workshop

Offene Werkstatt im arp labor

Freitag  |  12 – 16 Uhr  |  Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Mehr Informationen

19 JUN 2022

Workshop

Das Kleine im Großen | Skulpturen entdecken - Zeichnen mit Charlotte von Ohnesorge

Sonntag  |  11 – 17 Uhr  |  Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Mehr Informationen
ZUM KALENDER
Bildangaben:  Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp im Planungsbüro der Aubette, Straßburg (Ausschnitte), 1927 © Foto: unbekannt, Collage: Arp Museum Bahnhof Rolandseck | Paula Modersohn-Becker, Bildnis Lee Hoetger vor Blumengrund, 1906 © Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen | Bettina Pousttchi, Vertical Highways A20, 2021 © Courtesy Buchmann Galerie Berlin, Foto: Jens Ziehe | Rachlin und McElravy © Foto: Ashley Klasse | Bettina Pousttchi, Marianne, 2015 © Foto: Helmut Reinelt | Beim LebensKunstMarkt Remagen © Foto: privat | Anna und Meda © Foto: privat | Ferienworkshop © Foto: Nicole Schmidt
Mehr Arp Museum
ZUR WEBSEITE
KONTAKT
Folgen Sie uns auf
FACEBOOK
TWITTER
Sie möchten keine weiteren Newsletter erhalten? Jetzt abmelden.
© 2023 Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Hans-Arp-Allee 1  |  53424 Remagen