|
|
NEWSLETTER DES ARP MUSEUMS BAHNHOF ROLANDSECK
|
|
Liebe Besucherinnen und Besucher,
zum meteorologischen Frühlingsanfang trotzen wir der aktuellen Kälte mit einem Farbenrausch auf allen Ebenen. Zu den klangvoll vibrierenden 'Farbraumkörpern' von Gotthard Graubner im Neubau gesellen sich ab dem 18. März in der Kunstkammer Rau paradiesische Goldgründe der mittelalterlichen Tafelmalerei, barocke Blumenpracht mit tiefgründiger Symbolik und abstrakte Gemälde der französischen Fauvisten. In unserer neuen Ausstellung »Rausch der Farbe. Von Tiepolo bis K. O. Götz« werden diese historischen Schätze aus der Sammlung Rau für UNICEF in einen Dialog gesetzt mit hochkarätigen Schenkungen und Leihgaben sowie Ankäufen, die wir mit finanzieller Unterstützung unserer Gesellschaft der Freunde und Förderer realisieren konnten. Damit würdigen wir im elften Jahr unseres Bestehens das eindrucksvolle Engagement jener, die durch ihre Großzügigkeit entscheidend zu unserem Erfolg beigetragen haben. Wer unserem Förderverein beitreten möchte, ist herzlich zur Preview der Ausstellung am 16. März eingeladen! Eine bunte Palette an Workshops hat unsere Kunstvermittlung für Sie erdacht: von Collage und Decollage über die beliebten Perlen-Workshops mit Uta Bamberger bis zum Schreibtag im Museum. Dazu kommen Fortbildungen zur neuen Ausstellung für Schulen und Kindergärten, Kuratoren- und Sonderführungen und vieles mehr. Und, wem heute noch der Sinn nach klassischer Musik steht, der kann kurzentschlossen noch zum Klavierkonzert mit Myriam Farid und Luisa Imorde kommen. Es gibt noch Karten an der Abendkasse!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihr Team vom Arp Museum Bahnhof Rolandseck
|
|
Neue Ausstellung
|
|
KUNSTKAMMER RAU: RAUSCH DER FARBE
Von Tiepolo bis K. O. Götz
18. März – 29. Juli 2018
Im »Rausch der Farbe« schlägt die neue Ausstellung in der Kunstkammer Rau einen farbigen Bogen durch die Zeit. Erkundet werden der Einsatz und die Bedeutung, ja die Sprache der Farben vom Mittelalter bis zum ekstatischen Farb-Abenteuer des Informel.
Farben waren und sind Teil unseres Alltags, unserer Kommunikation, sie formen unsere Umwelt. Bis heute hat sich ihre Symbolkraft erhalten. Starke Farben entfalten sich in den nahezu abstrakten Bildern der jungen wilden französischen Farbmaler des frühen 20. Jahrhunderts während Monets Landschaften in farbigen Lichtreflexen baden. Schließlich entlädt sich der Rausch der Farbe in den Farbexplosionen von K. O. Götz, während im Farbraumkörper Gotthard Graubners die monochrome Kraft der Farbe vibriert.
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
GOTTHARD GRAUBNER
Mit den Bildern atmen
bis 10. Februar 2019
Einen Höhepunkt im Themenjahr des »Farbenrausches« beschert uns bei diesem Vorhaben die farbintensive Malerei Gotthard Graubners. Wir folgen dem Farbmagier auf einem besonderen Pfad in seinem Werk. Seine Schwarz-Weiß-Fotografien von meditierenden Mönchen, die während einer Buthan-Reise entstanden und sich in der Sammlung des Museums befinden, sind der Ausgangspunkt für diese Werkschau.
Im Zentrum steht aber Graubners unverkennbarer Umgang mit der Farbe. In unterschiedlichen Spektren erstrahlen seine monochromen »Farbraumkörper« im Lichtspiel der Jahreszeiten und treten plastisch von der Wand hervor. Gotthard Graubner sprach der Farbe eine Autonomie zu, die die Leinwand belebt, sie zum Atmen bringt und in deren Atemzug wir als Gegenüber verfallen wollen.
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
SAMMLUNG ARP 2018
Rendez-vous des amis: Kurt Schwitters und Hans Arp
bis 17. Juni 2018
Ein neues »Rendez-vous des amis« erwartet Sie im Kabinett der ersten Ausstellungsebene des Richard Meier-Baus. Unser Hauspatron Hans Arp offenbart hier seine enge Verbindung mit dem Künstlerfreund Kurt Schwitters. Ihre Freundschaft jährt sich 2018 zum 100. Mal. Bildliche wie textliche Collagen stehen im Fokus der Ausstellung. Die im Wechselspiel geschaffenen Werke sind gezeichnet von Humor und Ironie, entstanden in einem kreativen Miteinander. In diesem Zusammenspiel wirkte auch Sophie Taeuber-Arp und so zeigt die Schau erstmals, wie ihre Arbeiten mit den klaren, geometrischen Strukturen in Schwitters Werken zitiert werden.
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
COLLAGEN – DIE SAMMLUNG MEERWEIN
Zweiter Ausschnitt
bis 15. April 2018
Mit dem Zweiten Ausschnitt blickt das Arp Museum Bahnhof Rolandseck ein weiteres Mal in die Sammlung Gerhard Meerweins, die der Architekt, Innenarchitekt und emeritierte Professor für Farbe im Raum vor zwei Jahren dem Museum vermachte. Rund 400 Collagen unterschiedlichster Techniken umfasst die umfangreiche Sammlung.
In diesem Jahr konzentriert sich der Blick auf die Beziehungen zwischen dem Sammler und den Künstlerinnen und Künstlern. Ausgewählte Arbeiten, schriftliche Korrespondenzen wie persönliche Widmungen und künstlerische Wortspiele in Büchern, die zum Bestand der Spezial-Bibliothek Meerweins gehören, veranschaulichen dies in den Ausstellungsräumen des historischen Bahnhofs.
|
|
Konzert
|
|
5. ABONNEMENTKONZERT
Myriam Farid & Luisa Imorde, Klavierduo
Donnerstag, 1. März 2018, 20 Uhr
Es sind noch Karten erhältlich!
Franz Schubert | Lebensstürme Op. 144 | Grande Marche Héroïque Op .66 | Fantasie f- moll Op.103
Maurice Ravel | Ma mère l'Oye, Rhapsodie Espagnole
In Kooperation mit der Johannes Wasmuth Gesellschaft erwartet uns bei diesem Konzert ein musikalisches Heimspiel zweier Pianistinnen mit einem anrührenden Programm. Myriam Farid wohnt als Artist-in-Residence der Wasmuth-Gesellschaft im Hotel Rheingold Bellevue in Rolandseck. Luisa Imorde ist der Region auf verschiedene Weise sehr verbunden und ihr liegt soziales Engagement besonders am Herzen.
|
|
Sonderveranstaltung der GFF
|
|
PREVIEW
zur Ausstellung »Kunstkammer Rau: Rausch der Farbe. Von Tiepolo bis K. O. Götz«
Freitag, 16. März 2018, 19 Uhr
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer Arp Museum Bahnhof Rolandseck (GFF) lädt ihre Mitglieder exklusiv ein zur Preview der Ausstellung »Kunstkammer Rau: Rausch der Farbe«.
Wenn Sie die Gesellschaft der Freunde und Förderer Arp Museum Bahnhof Rolandseck kennenlernen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, an unseren Previews teilzunehmen. Bitte kontaktieren Sie Frau Sabine Töpke unter 0228 9425-11.
Nähere Infomationen über eine Mitgliedschaft erhalten Sie hier...
|
|
Pädagogische Veranstaltung
|
|
DECOLLAGE: AUFBAU UND ZERSTÖRUNG
Mixed Media-Workshop mit Stefanie Manhillen
Samstag, 3. März und Sonntag, 4. März 2018, 11–14 Uhr
Gemeinsam mit der Künstlerin Stefanie Manhillen erkunden Sie mithilfe von Konstruktion und Destruktion die Grenzen der Materialien Foto, Papier, Malerei und Zeichnung. Zunächst wird eine Collage zusammengefügt und dann einzelne Bildteile zerstört. Daraufhin wird das Bild neu zusammengefügt. Diese Prozesse werden so oft wiederholt, bis jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine perfekte Balance zwischen Dissonanz und Harmonie gefunden hat. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene, Erwachsene und Kinder geeignet. Bitte alte Fotos, Zeichen- oder Malereiskizzen mitbringen. Alle weiteren Materialien sind vorhanden.
Kosten: 50 Euro pro Person, zzgl. 10 Euro Material und erm. Museumseintritt
Anmeldung: Stefanie Manhillen, +49 177 8545999, mail@stefanie-manhillen.de
|
|
Pädagogische Veranstaltung
|
|
FORTBILDUNGEN FÜR WEITERFÜHRENDE SCHULEN SOWIE FÜR KINDERGÄRTEN & GRUNDSCHULEN
zur Ausstellung »Kunstkammer Rau: Rausch der Farbe. Von Tiepolo bis K. O. Götz«
Dienstag, 20. März 2018, 15:30–17:30 Uhr Fortbildung für weiterführende Schulen
Donnerstag, 22. März 2018, 15:30–17:30 Uhr Fortbildung für Kindergärten & Grundschulen
Zu unseren neuen Ausstellungen bieten wir Ihnen zwei kostenfreie Informationsveranstaltungen an. Die erste eignet sich für die weiterführenden Schulen, die zweite für Kindergärten und Grundschulen. Wir führen Sie durch die Ausstellungen und informieren Sie darüber hinaus zu unserem Jahresthema »Farbenrausch«. Dabei stellen wir unser Jahresprogramm vor und geben Ihnen Anregungen, wie Sie die Ausstellungen mit Ihren Unterrichtsinhalten verbinden können oder bei uns das Gesehene mit den Schülerinnen und Schülern praktisch umsetzen können.
Kostenfrei!
Anmeldung: Kunstvermittlung, +49 2228 9425-23, fuehrungen@arpmuseum.org
|
|
Kuratorenführung
|
|
KURATORENFÜHRUNG ZUR AUSSTELLUNG »KUNSTKAMMER RAU: RAUSCH DER FARBE«
mit Dr. Susanne Blöcker
Sonntag, 25. März 2018, 13–14 Uhr
Die Kuratorin der Kunstkammer Rau, Dr. Susanne Blöcker, führt Sie durch ihre neue Ausstellung, die den Einsatz und die Bedeutung von Farben in der Malerei von den goldgrundigen Holztafeln des Mittelalters bis zu den abstrakten Farbexplosionen der Gegenwart untersucht und veranschaulicht.
Kosten: 5 Euro, zzgl. Museumseintritt
Anmeldung: Kunstvermittlung +49 2228 9425-23, fuehrungen@arpmuseum.org
|
|
Pädagogische Veranstaltung
|
|
SCHREIBTAG IM MUSEUM
mit Eva Wal
Samstag, 31. März 2018, 14–17 Uhr
Ob automatisches Schreiben, Dada-Experimente oder klassische Elfchen, alles kann erkundet und ausprobiert werden. Lassen Sie sich vom Ort und der Kunst inspirieren. Bei Bedarf können Sie Ihre Texte künstlerisch gestalten. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Schreiben. Für Menschen mit und ohne Schreiberfahrung.
Kosten: 25 Euro pro Person (inkl. Material), zzgl. erm. Museumseintritt
Anmeldung: Eva Wal, + 49 2295 9079159, evawal@gmx.net
|
|

03 MÄR 2018
Führung
»Der entschleunigte Blick« - Dialogführung in der Ausstellung »Gotthard Graubner. Mit den Bildern atmen« Über den Wolken – Aspekte aus dem Werk von Gotthard Graubner
Samstag | 11:30 – 13 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 

11 MÄR 2018
Workshop
»Farbenrausch der Perlen« mit Uta Bamberger
Sonntag | 11 – 17 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 

18 MÄR 2018
Führung
»Gotthard Graubner. Mit den Bildern atmen«
Sonntag | 15 – 16 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 

25 MÄR 2018
Führung
Sammlung Arp 2018 »Rendez-vous des amis: Kurt Schwitters und Hans Arp«
Sonntag | 15 – 16 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 
|
|
Bildangaben:
Maurice de Vlaminck, Fauvistische Landschaft bei Chatou, um 1907, Arp Museum Bahnhof Rolandseck / Sammlung Rau für UNICEF, Foto: Peter Schälchli, Zürich, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 / Gotthard Graubner, ohne Titel, 1983–84, Museum Kunstpalast, Düsseldorf - Stiftung Sammlung Kemp, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Horst Kolber / Kurt Schwitters, ohne Titel (Merzzeichnung mit Arp und Bindfaden), 1924, Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett, Schenkung Marguerite Arp-Hagenbach, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Martin P. Bühler / Jürgen O. Olbrich mit W. Hainke, ohne Titel, 1985, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Daniel Rettig / Myriam Farid, Foto: privat / Luisa Imorde, Foto: Lars Figge / Workshops: Fotos: privat.
|
|
|
|
|
| |