|
|
NEWSLETTER DES ARP MUSEUMS BAHNHOF ROLANDSECK
|
|
Liebe Besucherinnen und Besucher,
nach der Eröffnung der neuen Ausstellung »Bühnenreif 1. Akt« laufen hinter den Kulissen bereits die Vorbereitungen für den 2. Akt zum Thema Bühne und Bildende Kunst in der Kunstkammer Rau, den wir am 10. November eröffnen. Bis Mitte Oktober haben Sie aber noch die Gelegenheit die Präsentation »Menschenskinder« mit Kinderbildnissen aus der Sammlung Rau für UNICEF im Dialog mit Fotos aus dem Wettbewerb »UNICEF Foto des Jahres« zu sehen.
Währenddesen erwartet Sie im Oktober ein reichhaltiges Programm aus einer zweisprachigen deutsch-lettischen Lesung, einem Benefizkonzert mit der ausgezeichneten Cellistin Katharina Deserno, vielfältigen Workshops, Sonderführungen und besonderen inklusiven Veranstaltungen. Besonders einladen möchten wir Sie sehr herzlich zur erstmaligen Verleihung des Kunstpreises der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz e. V. am 22. Oktober mit einem inklusiven Performancespiel.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihr Team vom Arp Museum Bahnhof Rolandseck
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
BÜHNENREIF 1. AKT (1900—2016)
bis 23. April 2017
Aus Anlass des 100-jährigen Dada-Jubiläums präsentiert die Ausstellung das Thema der Bühne in der Bildenden Kunst vom frühen 20. Jahrhundert bis heute anhand von 90 Werken ausgewählter Künstlerinnen und Künstler wie Marvin Gaye Chetwynd, George Grosz, Piet Mondrian, Nadja Schöllhammer, Vladimir Tatlin und vielen anderen. Die Medien reichen dabei von der Zeichnung über Malerei und Skulptur bis zu Videos und Installationen.
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
SAMMLUNG ARP 2016
bis 23. April 2017
Im großen Dada-Jubiläumsjahr zeigen wir den prägenden Einfluss der frühen Dada-Zeit auf das Schaffen unserer beiden Hauspatrone Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp.
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
ANDERE WIRKLICHKEITEN
bis 22. Januar 2017
Eine Ausstellung mit 51 Künstlerinnen und Künstlern aus sechs Ateliers der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz und dem Kloster Ebernach in Cochem.
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
MENSCHENSKINDER
Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit
bis 16. Oktober 2016
Mit der 10. Ausstellung in der Kunstkammer Rau im Arp Museum Bahnhof Rolandseck zeigen wir eine Auswahl von hochkarätigen Gemälden und Skulpturen aus der Sammlung Rau für UNICEF im spannungsvollen Dialog mit prämierten Fotografien aus dem internationalen Wettbewerb »UNICEF-Foto des Jahres«. Diese faszinierende Gegenüberstellung bietet den Blick auf Kinder und Kindheit im Wandel der Zeit – vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
|
|
Sonderveranstaltung der GFF
|
|
RELIGION VOR GERICHT – NEUE ALLTAGSKONFLIKTE VON DER BURKA BIS ZUM SCHWEINEFLEISCH
Prof. Dr. Dr. Udo di Fabio, Bundesverfassungsrichter a. D.
Freitag, 28. Oktober 2016, 19 Uhr
In der Reihe »Kultur–Perspektive–Zukunft« der Gesellschaft der Freunde und Förderer (GFF) des Arp Museums Bahnhof Rolandseck spricht Prof. Dr. Dr. Udo di Fabio, Bundesverfassungsrichter a. D. über »Religion vor Gericht – Neue Alltagskonflikte von der Burka bis zum Schweinefleisch«.
Der promovierte Rechtswissenschaftler war von 1999 - 2011 Richter des Bundesverfassungsgerichts. Mit Ende seiner zwölfjährigen Amtszeit erhielt er das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband. Er lehrt als Universitätsprofessor in Bonn und publiziert unter anderem als Mitherausgeber der Fachzeitschrift »Archiv des öffentlichen Rechts«.
Moderation: Klaus Weise (ehem. Generalintendant Bühnen Bonn)
Eintritt: 15 Euro (Barzahlung an der Abendkasse)
|
|
Sonderveranstaltung
|
|
VERLEIHUNG DES KUNSTPREISES DES LANDESVERBANDES LEBENSHILFE RHEINLAND-PFALZ E. V.
mit inklusivem Performance-Spiel »Sacre«
Samstag, 22. Oktober 2016, 16.30 bis 18.30 Uhr
16:30 Uhr - Verleihung des Kunstpreises des Landesverbandes Lebenshilfe Rheinland-Pfalz e.V. an eine der ausstellenden Künstlerinnen/ einen der ausstellenden Künstler aus der Ausstellung »Andere Wirklichkeiten«
17:30–18:30 Uhr - Sacre – Eine wahre Geschichte
Inklusives Performance-Spiel zwischen Wünschen, Weihe und Opfer für mindestens zehn Performer/innen und vier Alphornbläser.
In Stravinskys berühmtem Musikstück »Sacre du printemps« (Frühlingsopfer) wird die Geschichte einer Gemeinschaft erzählt, die eine Jungfrau als Opfer für den Frühlingsgott auserwählt. Die Uraufführung 1913 wurde zum Skandal. Die Performance »Sacre – Eine wahre Geschichte« nimmt Bezug auf diese legendäre Aufführung, befragt sie und nimmt sie zugleich als Grundlage, um über Wünsche, Weihe und Opfer nachzudenken. Wer opfert sich für wen und was und wer nicht? Wer gibt von sich etwas her? Und warum? Die Performance wurde mit behinderten und nichtbehinderten Künstler/innen und Laien erarbeitet.
Sacre ist eine Produktion der Lebenshilfe Bad Dürkheim e. V.
Eintritt: kostenfrei
|
|
Lesung
|
|
POESIE DER NACHBARN: LETTLAND
»Werde zum Gespenst« – zweisprachige Lesung mit Liana Langa und Semjon Hanin
Dienstag, 25. Oktober 2016, 19 Uhr
Die zeitgenössische Poesie unserer europäischen Nachbarn kennen und übersetzen zu lernen, ist das Ziel der Reihe »Poesie der Nachbarn«. In Zusammenarbeit mit dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck lädt das Künstlerhaus Edenkoben deshalb in jedem Jahr ausländische und deutschsprachige Lyriker zu gemeinsamer Übersetzungsarbeit ein. Im Jahr 2015 war Lettland in Edenkoben zu Gast. Ein Auszug der Ergebnisse dieser intensiven Übersetzerwerkstatt wird nun im Arp Museum Bahnhof Rolandseck in zweisprachiger Lesung zu hören sein.
In Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben.
Karten: 7 Euro
|
|
Konzert
|
|
KATHARINA DESERNO, VIOLONCELLO, UND NENAD LECIC, KLAVIER
Werke von A. Grechaninov und S. Rachmaninov
31. ZONTA Benefizkonzert und 1. Abonnementkonzert
Sonntag, 30. Oktober 2016, 19 Uhr
Katharina Deserno und Nenad Lecic überzeugen mit Perlen spätromantischer Musik für Violoncello und Klavier. In ihrem »russischen« Programm treffen zwei berühmte Kompositionen Rachmaninovs auf ganz unterschiedliche Meisterwerke seines Zeitgenossen Alexander Grechaninov. Dramatische Kontraste, Poesie, Empfindungsreichtum und musikalische Dichte erwarten Sie als Hörerinnen und Hörer.
In Kooperation mit der Johannes Wasmuth Gesellschaft e. V. und dem ZONTA Club Bonn. Der Erlös des Konzertes kommt den Bonner Frauenhäusern sowie weiteren lokalen und internationalen Projekten zur Förderung von Frauen zugute.
|
|
Pädagogische Veranstaltung
|
|
KÖRPERBILD-ARBEIT MIT ULLA HIERONYMI-PINNOCK
Inklusiver Workshop
Samstag, 15. Oktober 2016, 11–17 Uhr
In diesem Workshop können Sie mit Formen und Farben Ihr Selbstbild stärken und in Bewegung bringen.
|
|
Pädagogische Veranstaltung
|
|
»WISSENSDURST« – KUNSTBETRACHTUNG MIT STIFT UND PAPIER MIT SILKE MAY
Inklusive Führung
Freitag, 21. Oktober 2016, 16–17.30 Uhr
Unter dem Motto »Wissensdurst« findet dieser Workshop im Kontext der Ausstellung »Andere Wirklichkeiten« statt und lädt Sie herzlich dazu ein, mit Stift und Papier die vom Künstler Thomas Huber gestaltete Bibliothek im Arp Museum Bahnhof Rolandseck zu entdecken.
|
|

09 OKT 2016
Führung
»Andere Wirklichkeiten«
Sonntag | 15 – 16 Uhr | Bahnhof
Mehr Informationen 

14 OKT 2016
Workshop
Kreative Kids
Freitag | 15 – 16:30 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 

16 OKT 2016
Führung
»Bühnenreif 1. Akt (1900–2016)«
Sonntag | 15 – 16 Uhr | Neubau 1. Obergeschoss
Mehr Informationen 

18 OKT 2016
Workshop
Zeichnen mit dem atelierblau, Worms
Dienstag | 11 – 16 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 

22 OKT 2016
Führung
Kuratorenführung zu »Andere Wirklichkeiten« mit der Kuratorin Jutta Mattern und beteiligten Künstlerinnen und Künstlern
Samstag | 15 – 16 Uhr | Bahnhof
Mehr Informationen 

22 OKT 2016
Workshop
Wolkenblick - Schreiben im Museum mit Eva Wal
Samstag | 11 – 17 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 
|
|
Bildangaben:
Arnulf Rainer, Ulrich Wildgruber, 1997/98, © Theaterwissenschaftliche Sammlung, Universität zu Köln, Foto: Christina Vollmert / Danny Scholz, König Johannes, 2016, © atelierblau, Worms, Foto: Stefan Ahlers / Hans Arp & Sophie Taeuber, Amphore, 1917,© VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto: Mick Vincenz / August Macke, Clown im grünen Kostüm (Detail), 1912, © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Sammlung Rau für UNICEF, Foto: Mick Vincenz
|
|
|
|
|
| |