|
|
Liebe Besucherinnen und Besucher,
ein rrrrrauschendes Fest fand am Wochenende bei der Eröffnung der Ausstellung »RRRRReality. Franziska Nast« im Richard Meier Bau statt. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Gästen, die gemeinsam mit uns und Franziska Nast die erste museale Soloschau der Hamburger Künstlerin gefeiert haben. Tauchen auch Sie ein ins »Nastiversum« (so Thomas Kliemann im Bonner Generalanzeiger) und lassen Sie sich von ihrer multimedialen Kunst begeistern!
Auf die neue Jahreszeit stimmt Sie am 10. März der Bläserfrühling mit dem israelischen Klarinettisten Chen Halevi und Stipendiat*innen der Villa Musica ein.
Die Ausstellung »Tierisch was los« ist nur noch bis zum 26. März zu sehen. Nutzen Sie am 12. März die besondere Gelegenheit mit der Kuratorin Dr. Susanne Blöcker und der zoologischen Theologin Dr. Simone Horstmann an Beispielen der Ausstellung über die Rolle der Tiere in der Religion zu sprechen.
In einer Führung durch die Ausstellung »Unwesen und Treiben« mit unserer Direktorin Dr. Julia Wallner sowie in der aktuellen Kabinett-Ausstellung erfahren Sie mehr über die Konzeption der zur Zeit entstehenden Sammlungspräsentation der Werke Hans Arps und Sophie Taeuber-Arps.
Zahlreiche Workshops ergänzen das lebendige und kreative Programm. Ob Aktzeichnen, kreatives Schreiben oder Siebdruck – hier wird jede*r fündig.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team vom Arp Museum Bahnhof Rolandseck
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
RRRRREALITY. FRANZISKA NAST
26. Februar bis 17. September 2023
In ihrer ersten großen Museumsausstellung verwandelt die Hamburger Künstlerin Franziska Nast (*1981) das Arp Museum in einen dynamischen Kosmos. Im Mittelpunkt dieser multimedialen Schau steht das Thema der Transformation. Mit großer Experimentierfreude entwickelt Franziska Nast stets neue Gestaltungen aus unterschiedlichsten Materialien und Praktiken.
Tätowierungen treffen auf Papierarbeiten, Fotografien, Videos, Skulpturen, textile und keramische Werke sowie Relikte performativer Aktionen. Auch der Sprache kommt eine besondere Bedeutung zu.
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
TIERISCH WAS LOS! TIERE UND IHRE MENSCHEN
bis 26. März 2023
In der Kunstkammer Rau erzählen 68 Exponate die spannungsreiche Beziehungsgeschichte zwischen Tieren und Menschen vom Altertum bis in die Gegenwart, von der ägyptischen Katzenmumie bis zur zeitgenössischen Fotografie.
Diese ambivalente Beziehung pendelt zwischen Liebe und Furcht, zwischen Wertschätzung und kompromissloser Inbesitznahme.
|
|
Aktuelle Ausstellung
|
|
UNWESEN UND TREIBEN. AUF DEM WEG ZU EINER DAUERAUSSTELLUNG FÜR ARP UND TAEUBER-ARP
bis 16. April 2023
Mit der Ausstellung »Unwesen und Treiben« öffnen wir das Arp Museum und laden unsere Besucher*innen ein zu einem Wagnis mit ungewissem Ausgang. Mit der Schau legen wir den Grundstein für die 2023 geplante Sammlungspräsentation, die sich den beiden Pionier*innen der Moderne widmen wird.
Innerhalb der eindrucksvollen Ausstellungsarchitektur werden die Werke des Paares Arp und Tauber-Arp kreativ präsentiert und die Museumsgäste zur Partizipation aufgefordert.
|
|
Kabinettausstellung zu »Unwesen und Treiben«
|
|
,ICH BIN VON EINEM ANFANG ZUM ANDEREN ANFANG GEROLLT UND HABE KEIN ENDE GEFUNDEN'
12. Februar – 16. April 2023
Fast ein Jahr lang haben wir mit der Ausstellung »Unwesen und Treiben. Auf dem Weg zu einer Dauerausstellung für Arp und Taeuber-Arp« Inspiration gesammelt für die im Mai 2023 eröffnende Sammlungspräsentation. Design-Studierende, Schüler*innen, ein inklusives Kunstlabor sowie Kindergartenkinder haben unser Haus besucht und sich auf ihre ganz eigene Art und Weise mit den Werken unserer Hauspatron*innen auseinandergesetzt.
In den letzten 6 Wochen der Laufzeit möchten wir ein Fazit ziehen. Was haben unsere Besucher*innen uns mit auf den Weg gegeben? Welche Anregungen können wir umsetzen? Welches Feedback können wir (noch) nicht realisieren?
|
|
Konzert
|
|
BLÄSERFRÜHLING MIT CHEN HALEVI UND STIPENDIAT*INNEN DER VILLA MUSICA
Freitag | 10. März 2023 | 19 Uhr
Frühlingserwachen im reinen Bläserklang: Der israelische Klarinettist Chen Halevi, Professor in Trossingen, spielt mit jungen Kolleg*innen der Villa Musica Beethovens Bonner Sextett für Klarinetten, Hörner und Fagotte – eine Verneigung vor dem Genius loci. Sein Flötenduo für Freund Westerholdt und Mozarts Wiener Bläserserenade KV 375 hüllen die Lobby des Arp Museum in frühlingshaften Wohllaut. Zwei Briten bringen frischen Wind in die Wiener Klassik: Musik vom 16-jährigen Benjamin Britten und der schottischen Komponistin Thea Musgrave.
Ludwig van Beethoven: Sextett Es-Dur, op. 71 Duo G-Dur, WoO 26 Benjamin Britten: Movement for Wind Sextet (1930) Thea Musgrave: Impromptu No. 2 Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Es-Dur, KV 375
|
|
Führung – Anmeldung erforderlich
|
|
DIALOGFÜHRUNG: ÜBER DIE SEELE DER TIERE
Sonntag | 12. März | 11:30 – 12:30 Uhr
Im Altertum war es keine Frage, dass man an die beseelte Natur glaubte. Doch trifft man im christlichen Umfeld teils bis heute auf die Leugnung einer Tierseele. Dies spiegelt sich in unserem Umgang mit dem Tier, über das wir einen Herrschaftsanspruch zu meinen haben. Mal wird es verniedlicht, vermenschlicht, dann wieder gedemütigt, geschlagen und weggestoßen - ohne als Teil der Schöpfung und eigenständiges Individuum wahrgenommen zu werden. Was bedeutet das für uns als Menschen? Entfernen wir uns damit mehr und mehr von der Natur und von uns selbst?
Zusammen mit der zoologischen Theologin Dr. Simone Horstmann und der Kuratorin Dr. Susanne Blöcker wird an Beispielen in der Ausstellung dem Stellenwert des Tieres in der Religion nachgegangen.
|
|
Führung – Anmeldung erforderlich
|
|
DIREKTORINNENFÜHRUNG: »UNWESEN UND TREIBEN. AUF DEM WEG ZU EINER DAUERAUSSTELLUNG FÜR ARP UND TAEUBER-ARP« MIT DR. JULIA WALLNER
Samstag | 18. März | 15 – 16 Uhr
Dr. Julia Wallner führt Sie durch die Ausstellung »Unwesen und Treiben. Auf dem Weg zu einer Dauerausstellung für Arp und Taeuber-Arp«. Hierbei erfahren Sie spannende Hintergründe und Details zur Ausstellungskonzeption und den Exponaten.
Kosten: 5 Euro | zzgl. Museumseintritt
Anmeldung erforderlich: anmeldung@arpmuseum.org oder +49 2228 9425-36
|
|
Führung – Anmeldung erforderlich
|
|
DIALOGFÜHRUNG: DER ENTSCHLEUNIGTE BLICK. »BAUEN ALS KUNST: RICHARD MEIER UND DAS ECHO DER KLASSISCHEN MODERNE«
Samstag | 25. März | 11:30 – 13 Uhr
»Building As Art« war vor einigen Jahren der Titel einer großen Ausstellung zum Werk Richard Meiers im Arp Museum. Doch taugt Baukunst auch für die Museumsarchitektur, die ja ganz wesentlich der Kunst dienen soll?
Wir werden nach den Bedingungen gelingender Kunstbetrachtung fragen und dafür den Museumskomplex in Rolandseck durchwandern. Wir werden räumliche (Wechsel-)Wirkungen beschreiben, Veränderungen in der eigenen Wahrnehmung beobachten und zu klären haben, inwieweit die architektonischen Gestaltungen Meiers dabei unseren Blick auf die präsentierte Kunst beeinflussen.
Auf einen anregenden Austausch freuen sich Olaf Mextorf + Judith Graefe
Kosten: 16,50 Euro | zzgl. Museumseintritt Anmeldung erforderlich: Olaf Mextorf der-entschleunigte-Blick.de oder +49 228 365076
|
|
Workshop – 2-tägig – Anmeldung erforderlich
|
|
ABSTRAKTE PLASTIK INSPIRIERT VON HANS ARP UND SOPHIE TAEUBER-ARP MIT STEFANIE MANHILLEN
Samstag und Sonntag | 25. + 26. März | 11 – 15 Uhr
Wir formen, kleben oder nähen kleine und mittelgroße Plastiken aus Stoff, Folio oder Leinwand und füllen diese mit unterschiedlichen Materialien. Form und Art der Oberflächen-Gestaltung sind dabei inspiriert von der organischen und geometrischen Abstraktion. So entstehen dreidimensionale Werke, Plastiken und Assemblagen, die von Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp gleichermaßen beeinflusst sind.
Kosten: 95 Euro | zzgl. 10 Euro Material und einmaligem Museumseintritt
Anmeldung erforderlich: Stefanie Manhillen oder +49 177 8545999
|
|
Kunstvermittlung
Weitere Veranstaltungen
Führungen & Workshops Hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen aus unserem Vermittlungsprogramm. In unseren Führungen, Künstlerkursen und Workshops für Kinder und Erwachsene erfahren Sie interessante Hintergründe über unsere aktuellen Ausstellungen oder können selbst kreativ werden!
Das vollständige Angebot finden Sie im Kalender!

05 MÄR 2023
Workshop
Zeichenworkshop | Aktzeichnen mit Franca Perschen
Sonntag | 11 – 17 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 

05 MÄR 2023
Führung
Kunst-Ambulanz
Sonntag | 12 – 15 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 

07 MÄR 2023
Workshop
Fortbildung für Lehrer*innen und Erzieher*innen zur Ausstellung »RRRRReality. Franziska Nast«
Dienstag | 15:30 – 17:30 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 

12 MÄR 2023
Führung
Öffentliche Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck und die Ausstellungen mit dem Schwerpunkt auf der Ausstellung »Tierisch was los. Tiere und ihre Menschen«
Sonntag | 15 – 16:30 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 

19 MÄR 2023
Führung
Öffentliche Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck und die aktuellen Ausstellungen
Sonntag | 15 – 16:30 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 

25 MÄR 2023
Workshop
Schreiben im Museum mit Eva Wal
Samstag | 12 – 17 Uhr | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Mehr Informationen 
|
|
Bildangaben: Eröffnung der Ausstellung »RRRRReality. Franziska Nast«, © Franziska Nast, Foto: David Ertl | Ursula Böhmer, All Ladies. Kühe in Europa: Normandie, Frankreich, 2000, © und Foto: Ursula Böhmer, VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Die Photographische Sammlung/SK-Stiftung Kultur/Dauerleihgabe der Gesellschaft zur Förderung der Photographischen Sammlung der SK Stiftung Kultur, Köln e. V. | Ausstellungsansicht »Unwesen und Treiben«, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022; Sammlung Arp Museum Bahnhof Rolandseck; Foto: Helmut Reinelt | Installationsansicht Kabinettausstellung »,Ich bin von einem Anfang zum anderen Anfang gerollt und habe kein Ende gefunden'«, Foto: Helmut Reinelt | Chen Halevi, Foto: Vincent Buchard | Ausstellungsansicht »Tierisch was los! Tiere und ihre Menschen«, © Arp Museum Bahnhof Rolandseck/Sammlung Rau für UNICEF, Foto: David Ertl | Direktorin des Arp Museums Dr. Julia Wallner, Foto: Helmut Reinelt | Richard-Meier-Bau, Balkon am Aufzugturm, © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: David Ertl | Abstrakte Plastik, © und Foto: Stefanie Manhillen
|
|
|
|
|
| |