Netzwerk Paris
Abstraction-Création
1931–1937

5. Juli 2025 – 11. Januar 2026

  • Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe (Composition verticale), 1931, © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz, VG Bild-Kunst, Bonn 2025
    1 / 16
    Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe (Composition verticale), 1931
    © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz, VG Bild-Kunst, Bonn 2025
  • Ausstellungsansicht:
    2 / 16
    Ausstellungsansicht: "Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937" mit Werken von Auguste Herbin und Hans (Jean) Arp
    © Foto: Helmut Reinelt
  • Kai Schiemenz Counter Blocks VIII, 2019, Courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin, Foto: Otto Felber, Berlin
    3 / 16
    Kai Schiemenz, Counter Blocks VIII, 2019
    © Courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin, Foto: Otto Felber, Berlin
  • Ausstellungsansicht
    4 / 16
    Ausstellungsansicht: "Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937" mit "Cadre décadré - 13 C1 (blau)" (Photo souvenir) von Daniel Buren aus dem Jahr 2006
    © Foto: David Ertl
  • Max Bill, 3 Variations, 1935, Archive of Angela Thomas, Zumikon. Courtesy the max bill georges vantongerloo foundation and hauser & wirth, VG Bild-Kunst, Bonn 2025
    5 / 16
    Max Bill, 3 Variations, 1935
    © Archive of Angela Thomas, Zumikon. Courtesy the max bill georges vantongerloo foundation and hauser & wirth, VG Bild-Kunst, Bonn 2025
  • Ausstellungsansicht:
    6 / 16
    Ausstellungsansicht: "Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937" mit Werken von Albert Gleizes und Etienne Beothy
    © Foto: Helmut Reinelt
  • Klein Pressebild: Hans (Jean) Arp, Menschliche Konkretion, 1933, Von der Heydt-Museum Wuppertal, Foto: Medienzentrum Wuppertal, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
    7 / 16
    Hans (Jean) Arp, Menschliche Konkretion, 1933
    © Von der Heydt-Museum Wuppertal, Foto: Medienzentrum Wuppertal, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
  • Marlow Moss, Ohne Titel, 1932, Fondazione Marguerite Arp, Locarno, Foto: Carlo Reguzzi
    8 / 16
    Marlow Moss, Ohne Titel, 1932
    © Fondazione Marguerite Arp, Locarno, Foto: Carlo Reguzzi
  • Ausstellungsansicht:
    9 / 16
    Ausstellungsansicht: "Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937" mit Werken von Sophie Taeuber-Arp
    © Foto: Helmut Reinelt
  • Ausstellungsansicht:
    10 / 16
    Ausstellungsansicht: "Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937" mit "Heavy Metal Stack of Five: Sky Frame" (2024) von Angela Bulloch
    © Courtesy the artist and Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul, Foto: Helmut Reinelt
  • Klein Pressebild: Jean Gorin, Construction plastique architecturale n° 29, 1934, Musée de Grenoble, Foto: Ville de Grenoble / Musée de Grenoble – N.Pianfetti
    11 / 16
    Jean Gorin, Construction plastique architecturale n° 29, 1934
    © Musée de Grenoble, Foto: Ville de Grenoble / Musée de Grenoble – N.Pianfetti
  • Ausstellungsansicht:
    12 / 16
    Ausstellungsansicht: "Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937" mit Werken von Etienne Béöthy und Friedrich Vordemberge-Gildewart
    © Collection du Musée de Grenoble; Von der Heydt-Museum Wuppertal; Collezione Città di Locarno; Kunstmuseum Basel, Inv. G 1968.118, Schenkung Marguerite Arp-Hagenbach 1968; Foto: David Ertl
  • Paule Vézelay, Collection of Objects on a Blue Table, 1934, Estate of Paule Vézelay, courtesy England & Co Gallery, London
    13 / 16
    Paule Vézelay, Collection of Objects on a Blue Table, 1934
    © Estate of Paule Vézelay, courtesy England & Co Gallery, London
  • Klein Pressebild: Robert Delaunay, Cercles simultanés, 1934, Musée de Grenoble, Foto: Ville de Grenoble / Musée de Grenoble –J.L. Lacroix
    14 / 16
    Robert Delaunay, Cercles simultanés, 1934
    © Foto: Ville de Grenoble / Musée de Grenoble –J.L. Lacroix
  • Ausstellungsansicht: Netzwerk Paris. Abstraction-Création, Foto: Helmut Reinelt
    15 / 16
    Ausstellungsansicht: Netzwerk Paris. Abstraction-Création
    © Foto: Helmut Reinelt
  • Ausstellungsansicht
    16 / 16
    Ausstellungsansicht: "Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937" mit "Cadre décadré - 13 C1 (blau)" (Photo souvenir) von Daniel Buren aus dem Jahr 2006
    © Courtesy Galerie Dr. Dorothea van der Koelen Mainz, Foto: Helmut Reinelt

In den Jahren 1931–1937 kämpft ein internationales Netzwerk in Paris für die Freiheit der Kunst und gegen Faschismus: die Gruppe Abstraction-Création, die in wechselnder Besetzung bis zu 90 Mitglieder zählt. Unter ihnen sind Hans (Jean) Arp und Sophie Taeuber-Arp, Alexander Calder, Barbara Hepworth und Piet Mondrian. Es ist die erste Ausstellung zu dieser bahnbrechenden Vereinigung seit den 1970er-Jahren.


Während sich überall in Europa nationalistische Bewegungen ausbreiten, entwickelt sich Paris als Zentrum der Avantgarde zu einem letzten Zufluchtsort. Da es praktisch keinen Markt für abstrakte Kunst gibt, sieht sich die Gruppe Abstraction-Création gezwungen, autarke Organisationsstrukturen unabhängig der Salons und Galerien zu schaffen. Generationenübergreifend, liberal, progressiv und visionär setzt sie sich für die Vereinigung aller nichtgegenständlicher Richtungen ein. Die Ausstellung zeigt die Spannbreite von strengen Kompositionen und puristischen Linienrastern bis hin zu lebendig vibrierenden, organisch anmutenden Formenspielen. Sieben internationale Gegenwartspositionen zeigen die Aktualität des Themas.

 

Ausgestellte Künstler*innen der Gruppe Abstraction-Création

Hans (Jean) Arp, Willi Baumeister, Etienne Beothy, Max Bill, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart

 

Gegenwartspositionen

Rana Begum, Angela Bulloch, Daniel Buren, Imi Knoebel, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Beat Zoderer

 

Katalog zur Ausstellung

Katalog Cover Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937

Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937

Herausgeben von Dr. Julia Wallner (Direktorin) und Astrid von Asten (Kuratorin)

Online bestellen

Weitere Informationen

Begleitprogramm

  • Führung
  • Workshop
  • Konzert
  • Sonder-Veranstaltung
  • Für Freunde & Förderer
13 Veranstaltungen

Kuratorin Sammlung Arp

Astrid von Asten M.A.

+49 2228 9425-25
vonasten@arpmuseum.org

Kuratorische Assistentin

Sylvie Kyeck M.A.

+49 2228 9425-15
kyeck@arpmuseum.org

Wissenschaftliche Volontärin

Dr. des. Anna Kuwalewski

+49 2228 9425-39
kuwalewski@arpmuseum.org

Diesen Inhalt teilen