Aktuelles

Ostermontag, 21. April: Ausstellungen "Axel Hütte" und "Kosmos Arp" öffnen erst um 13 Uhr.

Details
Schließen

Kunst am Ort | Michael Craig-Martin – Constellations

20 Feb 2025

  • 1 / 8
    Michael Craig-Martin | Constellations, 2004 bis 2007
    © Arp Museum Bahnhof Rolandseck | Foto: Helmut Reinelt
  • 2 / 8
    Michael Craig-Martin | Constellations, 2004 bis 2007
    © Arp Museum Bahnhof Rolandseck | Foto: Helmut Reinelt
  • 3 / 8
    Michael Craig-Martin | Constellations, 2004 bis 2007
    © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 | Foto: Helmut Reinelt
  • 4 / 8
    Michael Craig-Martin | Constellations, 2004 bis 2007
    © Arp Museum Bahnhof Rolandseck | Foto: Helmut Reinelt
  • 5 / 8
    Michael Craig-Martin | Constellations, 2004 bis 2007
    © Arp Museum Bahnhof Rolandseck | Foto: Helmut Reinelt
  • 6 / 8
    Michael Craig-Martin | Constellations, 2004 bis 2007
    © Arp Museum Bahnhof Rolandseck | Foto: Helmut Reinelt
  • 7 / 8
    Michael Craig-Martin | Constellations, 2004 bis 2007
    © Arp Museum Bahnhof Rolandseck | Foto: Helmut Reinelt
  • 8 / 8
    Kinderaudioguide Nr. 506
    © Foto: Helmut Reinelt
Michael Craig-Martin sagt über seine Bildsprache:

»Die Gegenstände, die zu zeichnen ich mich entschied, waren alle sehr alltäglich, gut erkennbar, von Menschen erdacht, reproduzierbar und maschinell gefertigt. Ich wählte sie, weil sie für mich eine wirklich universelle Sprache der modernen Welt bildeten ... «

2004 / 2007

Audioguide Nr. 210 & Kinderaudioguide Nr. 506 – Michael Craig-Martin – Constellations

 

Sobald unsere Besucher*innen den ersten Tunnel zum Neubau verlassen, zieht die Wandarbeit von Michael Craig-Martin die Aufmerksamkeit auf sich. Über die gesamte Raumhöhe ziehen sich Umrisse verschiedenster Alltagsgegenstände. Es sind maschinell und in Massenproduktion gefertigte Produkte wie Schere, Eimer, Mobiltelefon. An einigen Stellen werden diese Motive auf eingepassten Tafeln farbig hervorgehoben. Ihre Konturen bleiben dabei unverändert.

 

Beim Betrachten der Arbeit stellt sich uns folgende Frage: Was bedeutet schon der Unterschied zwischen Massendruckware und einem Gemälde im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit?

In unserem Audioguide ist das Kunstwerk gleich zweimal vertreten: unter Kunst am Ort / Nr. 210 und in unserem neuen Kinderaudioguide / Nr. 506. Es lohnt sich unbedingt, einmal zu hören, wie Kinder und Jugendliche das Werk beschreiben und interpretieren. Alle Guides stehen in der App arp museum zum kostenlosen Download zur Verfügung. 

Über den Künstler

In seinen Bildern und Installationen verbindet der Künstler zwei Techniken: das Zeichnen und das Malen. Craig-Martin entwickelt dabei eine universelle Bildsprache aus Alltags- und Kunstobjekten. Diese verfügt über eine klare Lesbarkeit, gleichzeitig aber auch über eine formale und inhaltliche Komplexität. Damit symbolisiert er in seinen Werken unsere Gebrauchs- und Alltagswelt.

 

Michael Craig-Martin wurde 1941 in Dublin geboren. Er lebt und arbeitet in London.

 

 

App "arp museum"

english

Audioguide No. 210 & Children's Audioguide No. 506: Michael Craig-Martin - Constellations

 

As soon as our visitors leave the first tunnel to the new building, Michael Craig-Martin's mural attracts their attention. Outlines of various everyday objects stretch across the entire height of the room. These are machine-made and mass-produced products such as scissors, buckets and mobile phones. In some places, these motifs are highlighted in colour on fitted panels. Their contours remain unchanged.

 

When looking at the work, we ask ourselves the following question: What is the difference between mass-produced printed matter and a painting in the age of technical reproducibility?


The artwork is represented twice in our audio guide: under Kunst am Ort / No. 210 and in our new children's audio guide / No. 506. It is definitely worth listening to how children and young people describe and interpret the work. All guides are available for free download in the arp museum app.

 

Michael Craig-Martin comments on his visual language:

»The objects which I decided to draw were all very ordinary, easily recognisable, invented by Man, reproducible and machine-made. I chose them because for me they formed a truly universal language of the modern world ... «

about the artist

In his pictures and installations, the artist combines two techniques: drawing and painting. Craig-Martin develops a universal visual language from everyday and art objects. This has a clear legibility, but at the same time a complexity of form and content. He thus symbolises our everyday world in his works.

 

Michael Craig-Martin was born in Dublin in 1941. He lives and works in London.

Diesen Inhalt teilen