Aktuelles

Letzte Ausstellungswoche: Im Fluss. Eine Geschichte über das Wasser

Details
Schließen

Sehnsucht nach
Utopia
Malerei und Skulptur der Romantik

18. Mai – 2. November 2025

  • Klein Pressebild: Frederik Rohde, Berglandschaft mit Jäger, 1841 © Sammlung Rau für UNICEF, Köln, Foto: Mick Vincenz, VG Bild-Kunst Bonn 2025
    1 / 6
    Frederik Rohde, Berglandschaft mit Jäger, 1841
    © Sammlung Rau für UNICEF, Köln, Foto: Mick Vincenz, VG Bild-Kunst, Bonn 2025
  • Klein Pressebild: Caspar David Friedrich, Wölfe im Wald vor einer Höhle (Wolfsschlucht), ca. 1798–99, © Privatsammlung Brüssel, Courtesy Lempertz
    2 / 6
    Caspar David Friedrich, Wölfe im Wald vor einer Höhle (Wolfsschlucht), ca. 1798–99
    © Privatsammlung Brüssel, Courtesy Lempertz
  • Klein Pressebild: Carl Spitzweg, Der abgefangene Liebesbrief, ca. 1860, © Privatsammlung, Courtesy Lempertz
    3 / 6
    Carl Spitzweg, Der abgefangene Liebesbrief, ca. 1860
    © Privatsammlung, Courtesy Lempertz
  • Klein Pressebild: Aubrey Beardsley, Isolde, llustration zu Thomas Malory: „Le Morte d’Arthur“, 1895 © bpk / Victoria and Albert Museum, London
    4 / 6
    Aubrey Beardsley, Isolde, llustration zu Thomas Malory: „Le Morte d’Arthur“, 1895
    © bpk / Victoria and Albert Museum, London
  • Klein Pressebild: Friedrich Nerly, Die Geisterseher, ca. 1855, © Privatsammlung
    5 / 6
    Friedrich Nerly, Die Geisterseher, ca. 1855
    © Privatsammlung
  • Klein Pressebild: Jonathan Meese, Doc Flashflesh – Feuerrotes Erzdrachenbaby, (süssesüssesüsses de Baby), 2008, © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, VG Bild-Kunst Bonn 2025, Foto: Mick Vincenz
    6 / 6
    Jonathan Meese, Doc Flashflesh – Feuerrotes Erzdrachenbaby, (süssesüssesüsses de Baby), 2008
    © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Mick Vincenz

Die Ausstellung Sehnsucht nach Utopia - Malerei und Skulptur der Romantik zeigt in rund 60 Werken die faszinierende gleichnamige Epoche von ihren Anfängen um 1770 bis zur Neoromantik um 1900. In den Kapiteln „Romantische Liebe“, „Traum und Albtraum“ und „Zurück zur Natur“ werden die Sehnsüchte, Ideale und Utopien dieser Zeit erfahrbar gemacht.

 

Meisterwerke von Caspar David Friedrich, Carl Spitzweg, Friedrich Nerly und Karl Friedrich Schinkel illustrieren die Sehnsucht nach dem oder der Seelenverwandten, nach einer Einheit von Mensch und Natur. Sie zeigen neben Hoffnung und fantastischen Realitäten auch die Abgründe des Unterbewussten in Traum und Albtraum. Bis heute bestimmt das romantische Denken unsere Gesellschaft. Die thematisierte Hoffnung auf Rückzug und Heilung aktualisiert sich durch die wahrgenommene Überforderung durch eine sich schnell wandelnde, konflikthafte Welt. Das Arp Museum, tief in der Rheinromantik verwurzelt, bietet den perfekten Rahmen für diese Entdeckungen. Die Ausstellung öffnet sich zum Skulpturenufer, einem Pfad mit 15 Kunstwerken entlang des „romantischen Rheins“, der als Kulisse hoffnungsvoller Utopien und märchenhafter Perspektiven in die Vergangenheit erlebbar wird.

Weitere Informationen

Begleitprogramm

  • Führung
  • Workshop
  • Konzert
  • Sonder-Veranstaltung
  • Für Freunde & Förderer
10 Veranstaltungen

Kuratorin der Kunstkammer Rau

Dr. Susanne Blöcker

+49 2228 9425-68
bloecker@arpmuseum.org

Diesen Inhalt teilen